Was ist SpielRaum?

SpielRaum ist eine Gruppe für maximal 6 Kinder (zwischen 7 und 30 Monaten) und ihre Eltern. Ein liebevoll vorbereiteter Raum bietet den Kindern die Möglichkeit, selbständig auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Eltern nehmen am Rand des Raumes Platz und können entspannt beobachten wie ihr Kind aus eigenem Antrieb spielt und seine Umgebung erkundet. Ich bin mit meiner Aufmerksamkeit bei den Kindern und begleite, wo nötig.

Der ElternRaum ist ein wichtiger Bestandteil des SpielRaums. Während dieser Gesprächsabende reflektieren wir das Erlebte und ist Platz für Fragen rund um Erziehung.

bewegen

Die Pikler Bewegungsgeräte wurden speziell für Babys und Kleinkinder entwickelt und bieten unterschiedlichste Möglichkeiten kriechend, krabbelnd, kletternd und gehend entdeckt zu werden.

Ohne angeleitet oder gedrängt zu werden, bekommen die Kinder die Gelegenheit, das zu tun, was sie von sich aus tun möchten und wofür sie aufgrund ihres Entwicklungsstandes bereit sind. Sie üben unermüdlich und probieren ständig Neues. Sie entwickeln Ausdauer und lernen flexiebel mit Schwierigkeiten um zu gehen. Sie werden geschickt, sicher und lernen sich selbst gut ein zu schätzen.

spielen

Das offene Spielmaterial wie Körbe, Ringe, Becher, unterschiedlichste Gefäße, Bälle, Dosen, Plastikflaschen, Tücher usw. laden zum Erforschen ein und ermöglichen Kindern eigene Ideen zu entwickeln.

Im SpielRaum gibt es kein Programm. Die Kinder bekommen die Zeit herauszufinden, womit sie sich wann, wie und wie lange beschäftigen wollen. Sie lernen somit eigene Entscheidungen zu treffen, was eine wesentliche Fähigkeit ist, von der jeder Mensch in seinem Leben profitiert.

begleiten

Als SpielRaumleiterin benenne ich die Gefühle und Aktivitäten der Kinder, sodass sie sich gesehen und verstanden fühlen. Ich begleite Konfliktsituationen, die ich als wertvolle Gelegenheit für Kinder sehe, um ihre eigene Gefühle und Bedürfnisse kennen zu lernen. Das hilft ihnen, für sie passende Lösungen zu finden.

Eltern beobachten im Spielraum ohne ins Geschehen einzugreifen. Durch ihr Kind selbständig und interessiert forschend im Raum zu erleben, können Eltern ihrem Kind immer mehr zutrauen.

Bei den Gesprächsabenden können wir gemeinsam die gemachten Erfahrungen und alle Fragen zu den Themen die sich im Zusammenleben mit Kindern ergeben besprechen. Der Austausch in der Gruppe ist dabei sehr wertvoll.


Aktuelle Termine findest du hier.


"Der Säugling muss nicht "amüsiert" werden, er benötigt keine komplizierten Spielsachen. Stunden-, tage-, sogar monatelang spielt er mit den einfachsten Gegenständen, die ihm in die Hände geraten, und immer mit größter Aufmerksamkeit, mit größtem Interesse und Vergnügen. Und monate-, sogar jahrelang beschäftigt er sich mit seinem eigenen Körper, seinen Bewegungen und Bewegungsmöglichkeiten. Nur darf er darin nicht gestört werden."

Emmi Pikler