Movimenta!

Verleih von Pikler®Bewegungsmaterialien

Mit deiner Hilfe verleihen wir zertifizierte Pikler®Bewegungsmaterialien. Das fördert spielerisch die motorische und kognitive Entwicklung von Babys und Kleinkindern und entlastet Familien im Alltag.


Wir sind Berit Barbosa und Irmgard Henning-de Jong, Gründerinnen des Kooperationsprojekts Movimenta!

 

Unser Ziel ist es, Familien mit Babys und Kleinkindern dabei zu helfen, eine Spielumgebung zu schaffen, welche die Entwicklung ihrer Kinder optimal unterstützt.

 

Wir bringen Spiel und Bewegung in jedes Wohnzimmer!



In der heutigen schnelllebigen Welt schaffen wir durch unsere Arbeit im Spielraum Orte, an denen Babys und Kleinkinder ihre Umgebung ungestört erkunden und spielerisch lernen können. Das wollen wir auch Familien zu Hause ermöglichen! Unsere jahrelange Erfahrung im Begleiten von Familien hat gezeigt, wie wichtig es ist, einen Raum zu schaffen, in dem Bewegungsdrang und Neugierde der Kinder gestillt werden. Der Familienalltag kann sich dadurch entspannen, und die Kinder können sich optimal entwickeln, da den frühkindlichen Bedürfnissen nachgekommen wird. 

Nicht alle Familien können sich den Ankauf der kostspieligen Pikler®Bewegungsmaterialien leisten bzw. haben Platz mehrere dieser Geräte zu lagern. Daher bietet unser Verleih – an gleich zwei Standorten – allen Eltern die Chance, die motorische Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Wir achten auf Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität. Verleih bedeutet, dass viele Generationen diese qualitativ hochwertigen Geräte nutzen können. Dadurch werden weniger Ressourcen verschwendet. Unsere Geräte stammen aus der Produktion eines österreichischen Tischlers, der zertifizierte Pikler® Bewegungsmaterialien in der eigenen eigener Werkstatt herstellt.



Werde Teil von Movimenta! und unterstütze uns auf unserem Weg zur Realisierung mit Hilfe der crowdfunding Plattform: 

 


Eine nachhaltige Investition:

  1. Experimentieren und Lernen: Kinder können mithilfe der unterschiedlichen Gegenstände neue Fähigkeiten entwickeln. Je nach Interesse und kindlicher Entwicklung können Geräte variiert werden. Das ist deutlich flexibler und vielfältiger, als sich dauerhaft auf den Besitz eines Geräts festlegen zu müssen.
  2. Durch den präventiven Gedanken - Menschen am Beginn ihres Lebens zu unterstützen - wird in die gesamte Gesellschaft investiert.
  3. Ressourcenschonend: Durch die gemeinsame Nutzung von Gegenständen reduziert sich der Ressourcenverbrauch und die Abfallmenge, was zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Lebensweise beiträgt.
  4. Kostenersparnis: Nutzer:innen können Geräte temporär ausleihen, anstatt sie zu kaufen, was zu finanziellen Entlastungen führt und den Zugang zu teuren oder kurzzeitig genutzten Gegenständen ermöglicht.
  5. Platzersparnis: Nutzung von unseren Gegenständen reduziert die Notwendigkeit, Dinge langfristig zu lagern, was insbesondere in städtischen Gebieten von Vorteil ist, wo Platz oft knapp ist.
  6. Unfallprävention: Durch das Erproben der motorischen Fähigkeiten, werden Kinder geschickter und sicherer, was Verletzungen und Unfällen vorbeugt.
  7. Soziale Auswirkungen: Benachteiligte Menschen bekommen Zugang zu nützlichen Gegenständen und ihre Lebensqualität verbessert sich dadurch.

"Das Spiel ist die höchste Form der Forschung."

Albert Einstein